|  Kindergärten und -tagesstätten

Gärtnerbande

Kindergarten und -tagesstätte

Kinderhaus Mittelbiberach

Es gab die Überlegung, was wir mit den Kindern jahresbegleitend im Kindergarten gestalten können. Dabei war es uns wichtig, dass es nicht nur einen Schwerpunkt gibt. Die Grundidee sollte möglichst viele Bereiche umfassen. Das Thema "Gärtnern" schien und daher passend, da es nicht nur die Tätigkeit im Garten umfasst, sondern durch den Bau des Hochbeetes auch das Thema Werken aufgreift und im weiteren Prozeß die Verwertung der Produkte in der Küche mit einschließt.

Vorab haben wir überlegt, was wir mit den Kindern pflanzen bzw. säen möchten und worin wir die Pflanzen einsetzen wollen, da wir keine Beet Fläche Zur Verfügung haben. Wir haben uns auf ein Hochbett in "Stufenform" geeinigt.

Begonnen haben wir mit dem mysteriösen Packet und den gemeinsamen Überlegungen was und wofür das Ganze sein könnte.

Für die Kinder war bis jetzt der gesamte Verlauf des Projektes spannend. Vom auspacken des Paketes mit dem Hochbeet, über das Zusammenbauen (hier die eigenen Überlegungen, wie es zusammengebaut werden könnte) wozu das Verleimen und letztlich die Endmontage mit verschrauben gehört hat. Jeder war stolz auf seinen Handabdruck mit Unterschrift am Objekt.
Spannend war die gemeinsame Busfahrt zur Gärtnerei in der Stadt, für die die Kinder am Mittag zuvor Muffins zur Eigenverpflegung gebacken haben. Die Kinder haben die Gärtnerei von oben nach unten erforscht und haben dabei die uralte Gärtnereikatze entdeckt und mit viel Liebe und Respekt beschmust. Danach musst geklärt werden, was wir säen wollen (Tomate, Paprika, Gurke, Wassermelone, Petersilie, Schnittlauch, Radieschen und Karotten).
Zurück im Kindergarten, haben die Kinder die Pflanztöpfchen mit Erde befüllt und den Samen (von Gurke, Tomate, Wassermelone und Paprika) hineingelegt, vorsichtig mit Erde bedeckt und das erste Mal gegossen.
Täglich wurde kontrolliert ob und später wie viel die Pflanzen gewachsen sind.
Zwischenzeitlich wurde das fertige Hochbeet gemeinsam hinausgetragen und mit Hackschnitzel und Erde von den Kindern befüllt. Was sie mit Stolz und Freude erfüllt hat, da sie alles alleine machen konnten. Hier durften sie die Radieschen und Karottensamen, ebenso wie die von Petersilie und Schnittlauch direkt einsäen. Tägliche Kontrolle war für sie Pflicht bis voller Freude die ersten Radieschen geerntet und probiert werden konnten. Von kleinen Salatsetzlinge, die zwischendrin von ihnen gesetzt worden waren, wurde der erste bereits von ihnen geerntet, zubereitet und konsumiert.
Unsere zuvor in Pflanztöpfen gezogenen Pflänzchen wurden diese Woche von unseren Kindern nun ins Hochbeet ausgepflanzt. Weiter war für sie spannend aus Eierschalen, Stößel und Mörser ihren eigenen Dünger herzustellen.
Nun heißt es abwarten.

Ziel war die Selbsttätigkeit der Kinder im ganzen bisherigen und weiteren Prozess zu fördern bzw. zu unterstützen.
Lebensmittel sind eine wichtige Ressourcen für uns. Wir mussten beobachten, das die Kinder oft Teile ihres Vespers aus Unlust zerpflückt und oft auch auf den Boden fallen lassen haben. 
Wir wollen Wertschätzung von Lebensmitteln wieder fördern, da ihnen nicht klar ist, welche Arbeit hinter der Produktion von Gemüse und Obst steckt, bzw. ihrer Weiterverarbeitung. Ihnen ist auch nicht klar, dass nicht nur der eigene Einsatz den Ernteerfolg abhängig macht, sondern auch unsere Umwelt (was ein weiterer Aspekt im Projektverlauf sein könnte "Wetterbeobachtung). 
Eventuell kann am Beispiel des selbstgeernteten Radieschen gezeigt werden, dass dieses Ziel bereits in den Kindern erste Früchte trägt. Bei der ersten Verkostung der Selbs geernteten Radieschen wurden diese nicht ausgespuckt (weil zu scharf) sondern aufgegessen. Ebenso der Salat wurde auch von denen die meinten er schmeckt nicht, dennoch aufgegessen, weil sie ihn selbst gepflanzt, gepflegt und geerntet haben.

Auch wurden Obst oder Gemüse abgelehnt mit den Worten das mag ich nicht. Nun haben auch Kinder die Radieschen probiert, die immer sagten die sind mir zu scharf, die mag ich nicht. Zwei von ihnen haben am Ende den Rest aufgegessen trotz vorhergehender Ablehnung.

Es gibt einzelne Kinder, die sich aktiv bei ihren Eltern und Großeltern in der Gartenarbeit mit einbringen. Andere haben bei ihren Eltern den Wunsch geäußert selbst ein Hochbeet anlegen zu wollen mit zum Teil genauen Vorstellungen was gepflanzt bzw. gesät werden soll.
Auch unter einigen Kollegen wurde durch die einfache Gartenarbeit im Topf bzw. überschaubaren Hochbeet die ersten Versuche zu Hause gestartet.

Bisher lief alles wie von uns geplant und erhofft, da jedoch dieses Projekt auch Jahre hinaus laufen soll sind wir gespannt was uns weiter erwartet.

Das Hochbeet auch mit Kinder einfach zu bauen, zu gestalten, zu befüllen und bepflanzen war. Die Kinder waren und sind motiviert dabei.

Unser Eltern und Großeltern haben uns mit Pflanztöpfchen und Eierschalen (für unseren selbstgemachten Dünger) versorgt.

Bisher haben wir das Projekt nur mit unseren Eltern und Kollegen, sowie der Gärtnerei bei der wir eingekauft haben geteilt.

Wir möchten bis in den Herbst hinein weiter unser Beet mit verschiedenen Gemüse und Salatpflanzen bepflanzen. (Erbsen, Bohnen, Kürbis, Kohlrabi etc.). Wie kurz weiter oben erwähnt bietet sich Wetterbeobachtungen an, Kochen von Gemüseauflauf, Suppen oder verschiedene Dressings für unsere Salate an. 
Wir wollen auf jeden Fall mit und für die Kinder Ideen sammeln.


N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden