Bei der bundesweiten Feier zum Ökumenischen Tag der Schöpfung im September 2019 auf der Bundesgartenschau in Heilbronn wurden vorbildliche Beispiele zum Thema Nachhaltigkeit und Kirche in Baden-Württemberg gewürdigt und präsentiert. Die Leuchtturmprojekte wurden in einer kleinen Ausstellung sowie mit kurzen Filmbeiträgen von der ACK Baden-Württemberg und der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes vorgestellt.
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb umfasst weite Teile der Mittleren Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes. Seit 2009 ist es von der UNESCO offiziell anerkannt.
„Werde WELTfairÄNDERER“ ist in der Erzdiözese Freiburg ein gemeinsames Angebot von BDKJ und Fach- und Servicestelle Jugend und Schule. Es ist ein Beitrag zur Bildung nachhaltiger Entwicklung.
Ein verantwortungsvoller und achtsamer Umgang mit Gottes Schöpfung steht in der Evangelisch-methodistischen Kirchengemeinde in Pforzheim im Mittelpunkt.
Im Jahre 1989 lud der damalige Ökumenische Patriarch Dimitrios die gesamte orthodoxe und christliche Welt erstmals ein, am 1. September den „Tag der Schöpfung“ zu feiern.