|  Kindergärten und -tagesstätten

Die Flaschenpost schwimmt übers Meer

Kindergarten und -tagesstätte

Kita Entdeckerzwerge in Ravenstein-Oberwittstadt

Unsere Projektidee sollte sich mit Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Kinderrechten befassen. Gestartet haben wir mit dem Thema: "Wie verteilt sich unser Müll auf dem Planet Erde über den Wasser und Luftweg. Welche Maßnahmen können wir ergreifen um die Umweltverschmutzung zu vermeiden. In Zuge dessen war es uns ebenso wichtig, den Kindern neue Verwendungsmöglichkeiten für Alltagsgegenstände beziehungsweise den sogenannten "Müll" zu vermitteln und diese nachhaltig zu verwenden. So konnten wollten wir auch die Frage klären, was für die Kinder überhaupt das Wort "Müll" bedeutet. Auf unserer Reise durch die Kontinente sollten die Kinder zudem erfahren, welche Rechte und Pflichten wir als Bewohner der Erde haben. Auch die Kinderrechte standen für uns hierbei stark im Fokus.

Wir haben uns ausführlich über Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Kinderrechte informiert. Hierfür haben wir vielfältige Medien und Angebote genutzt ("faire Kita", Kooperation mit Abfallwirtschaft vor Ort, gestalterische und musikalische Angebote, Clean-Up-Day etc.). Diese wurden kindgerecht gestaltet und vorbereitet, mithilfe von vielfältigen Anschauungsmaterialien.

  • Müll von Zuhause mitbringen 
  • Müll in der Gemeinde einsammeln
  • Lieder zum Thema Müll
  • Briefe schreiben 
  • Schiffe falten 
  • Unterwasserwelt gestalten -> Müllverschmutzung/-verbreitung im Meer 
  • Gedankenaustausch und Philosophieren darüber, wie man unsere Umwelt schützt und welche Rechte aber auch Pflichten wir gegenüber der Erde haben
  • Buch "Flaschenpost schwimm übers Meer"
  • Die Reise der Flaschenpost zu beobachten, was sie dabei alles erlebt, aber auch welchen Schaden sie als "Flasche" und somit auch Müll, in unserem Ökosystem anrichten kann
  • Was kann ich bereits als Kind zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit beitragen
  • Wie Kinder in anderen Ländern leben und warum es ihnen dort vielleicht schlechter geht
  • Intensive Gespräche über Folgen und Auswirkungen von Müllproduktion und Umweltverschmutzung
  • Den alltäglichen Umgang mit Lebensmitteln hinterfragen und deren Herkunft kennenlernen
  • Das Bewusstsein für unsere Umwelt und Kinderrechte wurde nachhaltig geprägt
  • Unsere Natur schützen
  • Nachdenklich gemacht über den Umgang mit unserer Umwelt
  • Wissen über unseren Planeten Erde, Wasserkreislauf, Müllvermeidung und -entsorgung
  • Tiere-, Menschen- und Pflanzenkunde
  • Verständnis gegenüber Menschen von anderen Kontinenten entwickeln
  • Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz der pädagogischen Arbeit
  • Transferprozesse im Alltag, wie z.B. auf Urlaubsreisen und beim Kennenlernen von anderen Kulturen --> Wie leben andere Menschen auf der Welt

Die Kinder wollten viel mehr von der Unterwasserwelt wissen, dadurch ist ein zusätzliches, riesiges Projekt entstanden

... weil die Kinder ihre Ideen und das Erlernte auch Zuhause umsetzen und einbringen können und im alltäglichen Leben viele umweltschutzrelevante Themen auftauchen und kindgerecht bearbeitet werden können.

  • Kwin (Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald)
  • Grundschule vor Ort
  • Familien
  • Elternarbeit (z.B. während dem Elternabend)
  • Mitteilungsblatt der Gemeinde (Aktion zum Clean-Up-Day)
  • Abfalltrennung in der Kita optimieren
  • Gesundes Frühstück wird in der Kita angeboten
  • Kinderrechte weiter vertiefen 
  • Teilnahme an Projekten wie "Clean-Up-Day", "Landesweite Messwochen" etc.

N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden