|  Berufliche Schulen

LESSIGes Donautal - ein Projekt mit Zukunft

Berufliche Schule

Ludwig-Erhard Schule Sigmaringen

Die Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Kooperation und hat eine wegweisende Partnerschaft mit dem Naturschutzzentrum Obere Donau und der BODEG geschlossen. Diese umfasst das Engagement auf einer 1,5 Hektar großen Streuobstwiese, die das Kloster Beuron dem Naturschutzzentrum Obere Donau und der BODEG in Obhut gegeben hat, die nicht nur alte Apfelsorten beherbergt, sondern auch eine reiche Artenvielfalt aufweist.

Der Projektauftakt fand in Beuron statt und begeisterte die Berufskollegabschlussklassen der Ludwig-Erhard-Schule. Schulleiter Herr Steinhart und das engagierte Projektteam, darunter Frau Göggel (stellvertretende Schulleitung), Herr Reiner (Projektteilnehmer), Frau Bahr (Projektleitung) und Herr Ellinger (Donautalranger und Vorstand bei der BODEG), schufen einen unvergesslichen Start in das Schulprojekt „LESSIGes Donautal“. Die Schüler sammelten Äpfel, pressten vor Ort Apfelsaft und erfuhren hautnah, wie Nachhaltigkeit und regionale Wirtschaft Hand in Hand gehen – ein Erlebnis für alle Sinne und ein konkretes Beispiel für nachhaltige Produktion und Vermarktung.

Für das Berufskolleg II ging das Projekt im Schuljahr 2024/2025 in eine weitere Runde. Im Rahmen des Fachs „Projektkompetenz“ arbeiteten die Schüler an vielseitigen Projektthemen: Sie entwickelten unter anderem Konzepte für einen Lehr- und Lerngarten auf dem Streuobstwiesengelände, erarbeiteten Vertriebswege für regionalen Apfelsaft und setzten sich intensiv mit den SDGs (Sustainable Development Goals) auseinander. Die Nachhaltigkeitsziele 12 (nachhaltiger Konsum und Produktion), 13 (Klimaschutzmaßnahmen), 15 (Leben an Land) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) sind zentral in das Projekt eingebettet und werden aktiv mit dem Naturschutzzentrum umgesetzt.

Das ehrgeizige Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Zusammenarbeit auf 5 bis 10 Jahre auszubauen. So entsteht eine langfristige Kooperation, die den Schülern wertvolle Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltbildung bietet – mit einem klaren Blick auf eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft.

Das Projekt lebt von seiner Dynamik, dies bedeutet, dass jeder daran partizipieren kann – und dies kurzfristig. Jedes Jahr kommen so neue Ideen hinzu, die umgesetzt werden, zum Beispiel von Schülerinnen und Schülern bezüglich der Gestaltung des Lehrgartens, von Lehrerinnen und Lehrern der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen zur Einbindung in die Festivität anlässlich des Europatages. Das Projekt ist für alle Fächer gedacht und für alle Schularten mit verschiedenen Klassenstufen. Auch können sich gerne Eltern oder andere Schulen anschließen.

Dynamisch – jedes Schuljahr andere.

Weitere Aktionen, wie zum Beispiel die Beteiligung mit einem Film am „Welt-Ranger-Tag“ sind geplant.

Die Ergebnisse der „LESSIGes Donautal – ein Projekt mit Zukunft“ zeigen eindrucksvoll, wie Bildung, Umweltschutz und unternehmerisches Denken verbunden werden können. Die Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer verantwortungsbewussten und umweltbewussten Zukunft. 

Ein Beispiel von vielen: Ebenfalls im Oktober packten die Schüler der Abschlussklassen des Wirtschaftsgymnasium der LES tatkräftig mit an: Äpfel wurden gesammelt und in Eigenregie zu den Abnahmepunkten transportiert. Der Erlös aus dem Apfellesen kommt nicht nur der Natur, sondern auch der Klassenkasse für den Abiball zugute.

Die Juniorenfirma You.Come e.V. der Ludwig-Erhard Schule Sigmaringen hat in ihr Sortiment die Säfte der BODEG – Bäuerliche Vermarktung Oberes Donautal eG zum Verkauf an Veranstaltungen aufgenommen.

Das Projekt wurde zum ersten Mal vor breitem Publikum bei der Veranstaltung „Marktplatz für Ausbildung und Informationstag“ im Februar 2025 vorgestellt.

Auf Initiative des Kultusministeriums BW beteiligte sich die Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen am diesjährigen Europatag am 5. Mai. Als besonderen Gast durfte die Schule den Europaabgeordneten Norbert Lins begrüßen, der den Wahlkreis Württemberg-Hohenzollern im Europäischen Parlament vertritt. An diesem Tag setzte die Schule mit Hilfe des Donautalrangers Herrn Ellinger mit dem Pflanzen eines Apfelbaums auf dem Schulgelände ein besonderes Zeichen. Dieser steht symbolisch für die Früchte, die aus guter Bildung und europäischer Zusammenarbeit erwachsen – aber auch für das Engagement der Schule im Bereich Nachhaltigkeit.

Schule, Naturschutzzentrum Oberes Donautal, BODEG e.G., Donautalranger, Lehrer, Schülerinnen und Schüler, digitale Plattformen (zum Beispiel Aufarbeitung in Instagram)

Alle regionalen Printmedien wie Schwäbische Zeitung – Teil Sigmaringen/Beuron, alle Gemeindeblätter, die betroffen sind, Veranstaltungen wie zum Beispiel Europatag oder Marktplatz und soziale Medien wie Instagram. Zusätzlich Berichte auf der schuleigenen Homepage.

Wir haben viele Ideen für die nächsten Jahre. Der Schulgarten wird ab Schuljahr 2026 wieder aufleben und eng mit unseren Projektpartnern zusammenarbeiten. (Insektenhotels, Hummelansiedlung, und weiteres)

„Das Projekt ist sicherlich einzigartig. Die Rahmenbedingungen stehen. Aber, und das ist wichtig, das Projekt ist so innovativ, dass dynamisch auf neue Ideen reagiert werden kann (wie zum Beispiel "World-Ranger-Day")“

  • Schulmanagement
  • Unterricht und Lernangebote
  • Gebäude und Schulgelände
  • Kooperationen und Partnerschaften

SDG 12 – Konsum und Produktion

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz

SDG 15 – Leben an Land

SDG 17 – Partnerschaften

Annelie Bahr, a.bahr@ks-sig.de

Ludwig-Erhard Schule Sigmaringen
Hohenzollernstraße 16
72488 Sigmaringen
www.ks-sig.de

Gefördert durch

Mit den Logos von Engagement Global und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wird die Förderung und Mittelbereitstellung für dieses Projekt aufgezeigt.

mit Mitteln des

Mit den Logos von Engagement Global und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wird die Förderung und Mittelbereitstellung für dieses Projekt aufgezeigt.

und erstellt im Rahmen der Länderinitiativen zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung.

Für den Inhalt der Publikationen ist allein das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wider.


N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden