Kindergarten und -tagesstätte
Waiblinger Montessori Kinderwelten gGmbH
Unser neu beklebter Mülleimer.
Hier lernen wir spielerisch welcher Müll in welche Tonne kommt.
Kindergarten und -tagesstätte
Waiblinger Montessori Kinderwelten gGmbH
Im Vorfeld wurde ein Material angeschafft in dem Müllkärtchen den 4 verschiedenfarbigen Mülltonnen zugeteilt werden muss. Ebenso wurde über Eltern kleine Müslidosen etc eingesammelt.
Wir haben aktiv im Morgenkreis das Thema Müll behandelt und das Thema welcher Müll kommt wo hinein. Wir haben uns die Müllabfuhr angeschaut die bei uns ans Haus kam.
Wir haben an unseren Gruppen - Mülleimern einen gelben Punkt(Verpackungsmüll/Plastik), einen blauen Punkt( Papier) und einen grauen für Restmüll angeklebt um die Mülltrennung sichtbarer zu machen. Hinzu kam das Spiel welches von den Kinder super gerne gespielt wird. Aber nicht alles ist Müll, man kann manches auch wieder verwerten. So kamen die Dosen ins Spiel. Einerseits ist das Müsli leer und man könnte die Dose wegwerfen. Aber dann ist der Mülleimer voll.
Der Vorschlag war - Trommeln daraus zu bauen.
So beklebte jedes Kind seine eigene Trommel und konnte diese dann stolz mit Heim nehmen.
Besonders hat tatsächlich die Trommel begeistert. Und die Kinder waren erstaunt wie arg es stinkt wenn die Müllabfuhr kommt um die Tonnen abzuholen.
Die beklebten Mülleimer wurden von allen Gruppen übernommen. Das macht die Mülltrennung für alle viel einfacher.
Die Kinder achten sehr viel mehr ob der Müll auch im richtigen Eimer liegt und unterstützen sich dabei gegenseitig.
Die Kinder und auch wir sind wesentlich sensibilisierter auf die richtige Trennung zu achten und auch besser darauf zu schauen das nicht jeder Einkauf für den Kindi in einer Plastikfolie eingepackt sein muss.
Jeder sollte auf Mülltrennung – noch mehr auf Müllvermeidung achten. Hierzu braucht es keine besonderen Dinge.
Unser Träger hat uns das Material zur Verfügung gestellt und die Eltern waren mit dabei uns die Dosen zu organisieren.
Wir werden in Zukunft bei unserem Papiermüll vermehrt darauf achten, ob die Papiere die dort drin liegen, nicht eventuell doch noch für etwas benutzt werden können und lieber in die Restekiste kommen.