Modul Behinderung

Treppenstufen am Eingang, der Zucker ganz oben im Regal. Blinde oder Rollstuhlfahrende kämpfen täglich mit Hürden. Nicht nur bei uns, sondern auch in Drittländern werden Menschen mit Handicap oftmals nicht entsprechend berücksichtigt oder versorgt.

Sich aktiv mit Alltagssituationen dieser Menschen auseinandersetzen. Mitverantwortung tragen und das persönliche Handeln hinterfragen. Das Modul trägt zur Bewusstseinsbildung bei und baut Berührungsängste ab. Damit die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung heute und in Zukunft auf der ganzen Welt gesichert bleibt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie durch persönliches Verhalten und Engagement Menschen mit Behinderung begegnen und unterstützen können.

Modul Behinderung

Das Modul Behinderung ist in 11 Unterrichtseinheiten (UE) unterteilt:

Religion/Ethik (1 UE):

  • Ausgrenzung und Behinderung in der Bibel

Pflegeübungen (1 UE):

  • Sicht eines behinderten Menschen erleben/Reflexion eigener Erfahrungen

Geschichte/Gemeinschaftskunde (2 UE):

  • Einstellungen und Haltungen gegenüber Menschen mit Behinderungen – Längsschnitt
  • World Café: Frage nach den Verantwortlichen auf den Ebenen des Einzelnen, der Nation/Europa, der Welt – Projektplanung (optional auch im Fach Deutsch oder Wirtschaftslehre durchführbar)

Pflegetheorie (3 UE):

  • Begriffsbestimmung, vielfältige Ursachen von Behinderungen in der globalen Welt, Bezüge zu Pflegestandards
  • Bedeutung von Anspruchsberechtigungen vor dem Hintergrund moderner Pflegestandards Handlungsoptionen für eine inklusive Schule
  • Pflegenotstand in Deutschland – auch ein globales Thema?

Wirtschaftslehre mit Recht (1 UE): 

  • Arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen für Menschen mit Behinderungen in der globalen Welt

Biologie (1 UE): 

  • Erblindung durch Infektion und Mangelernährung: das Trachom

Ernährungslehre (1 UE):

  • Nachhaltigkeit und Mangelernährung am Beispiel der Biospritproduktion

Englisch (1 UE): 

  • Einzelschicksale aus der globalen Welt – Präsentation

Umfang: 60 Seiten

Autorinnen: Gabriele Haiß, Carmen Kollmer (Berufliche Schule im Mauerfeld, Lahr)

 

Folgende Materialien können Sie für Ihren Unterricht verwenden:

  • 14 Arbeitsblätter mit Arbeitsanweisungen
  • Zeitungsartikel
  • 11 Folien
  • Tafelbilder

Energie ist unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Sie wird aus unterschiedlichen Ressourcen gewonnen und für den täglichen Gebrauch aufbereitet. Doch wie lange noch?

Energie ist kostbar – ein sparsamer Umgang mit der Ressource daher unabdingbar. Hier werden verschiedene Systeme zur Energiegewinnung untersucht sowie die Folgen des Energieverbrauchs für Mensch und Umwelt analysiert. Auch der persönliche Verbrauch spielt eine Rolle, um die zuverlässige Versorgung für zukünftige Generationen zu gewährleisten. Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler für energiepolitische Entwicklungsprozesse zu sensibilisieren.

N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden