Modul Marketing
In der Textilherstellung werden täglich die Rechte der Menschen verletzt – vor allem in Billigproduktionsländern. Dabei lassen sich durch fairen Handel die Zustände auf lange Sicht verbessern. Um der Arbeiterausbeutung in den Schwellen- und Entwicklungsländern entgegenzuwirken, muss sich das Konsumverhalten in den Industriestaaten verändern. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich damit kritisch auseinander und lernen, wie sie durch den Kauf von Fairtrade-Artikeln Einfluss auf den Produktionsprozess nehmen können. Ein Balanceakt zwischen wirtschaftlicher Produktion und fairen Produktionsbedingungen.
Download Modul Marketing
Modul Marketing
Das Modul Marketing ist in 11 Unterrichtseinheiten (UE) unterteilt:
Gemeinschaftskunde (3 UE):
- Was sind Menschenrechte?
- Was tun gegen Ausbeutung?
- Was kann Fair Trade leisten?
Betriebswirtschaft (5 UE):
- Welches Marktvolumen/-potenzial hat nachhaltige Ware? (Marktforschung)
- Das Sortiment eines Unternehmens um nachhaltige Ware aktualisieren (Produktpolitik)
- Erstellen eines Werbeplans für das neue Sortiment (Kommunikationspolitik)
Deutsch (2 UE):
- Erörterung zum Thema Fair Trade
- Übung einer dialektischen Argumentation
1 UE frei wählbar:
- Test/Kompetenzen prüfen
Umfang: 51 Seiten
Autoren: Sebastian Blümle, Dominik Heller (Walter-Eucken-Schule Karlsruhe)
Folgende Materialien können Sie für Ihren Unterricht verwenden:
- 16 Arbeitsblätter (teilweise mit Lösungsblättern)
- 4 Folien
- 3 Tafelbilder
- Evaluationsbogen
Energie ist kostbar – ein sparsamer Umgang mit der Ressource daher unabdingbar. Hier werden verschiedene Systeme zur Energiegewinnung untersucht sowie die Folgen des Energieverbrauchs für Mensch und Umwelt analysiert. Auch der persönliche Verbrauch spielt eine Rolle, um die zuverlässige Versorgung für zukünftige Generationen zu gewährleisten. Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler für energiepolitische Entwicklungsprozesse zu sensibilisieren.