Modul Wasser

Der Zugang zu ausreichend sauberem Trinkwasser ist ein grundlegendes Menschenrecht. Doch leider ist die Wasserversorgung in vielen Regionen unserer Erde noch immer nicht gesichert. Dort führt verschmutztes Trinkwasser zu Krankheiten und hohen Sterberaten.  

Globales Lernen heißt, den Blick über den eigenen Tellerrand zu wagen und auf andere Teile dieser Welt zu richten. In diesem Modul werden die Schülerinnen und Schüler mit der Problematik der Wasserversorgung in der Dritten Welt konfrontiert. Sie lernen, wie wichtig Wasser für die Gesundheit ist und weshalb Arzneimittel unser Trinkwasser belasten. Der eigene Wasserverbrauch wird analysiert, bewertet und ein schonender Umgang mit der kostbaren Ressource vermittelt. Denn Einhalt gewährt Nachhaltigkeit.

Modul Wasser

Das Modul Wasser ist in 11 Unterrichtseinheiten (UE) unterteilt:

Pflege (2 UE):

  • Arzneimittelbelastung des Trinkwassers

Ernährungslehre (2 UE):

  • Rolle des Wassers im menschlichen Körper

Gemeinschaftskunde (3 UE):

  • Globale Aspekte der Wasserversorgung

Englisch (2 UE):

  • Ground water

Deutsch (2 UE):

  • Gedicht „Wasserinventar“ von Ilma Rakusa

Umfang: 65 Seiten

Autorin: Dr. med. Claudia Bignion (Mettnau-Schule Radolfzell)

Folgende Materialien können Sie für Ihren Unterricht verwenden:

  • 16 Arbeitsblätter
  • Lösungsblätter
  • 9 Folien
  • Tafelbild

Energie ist unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Sie wird aus unterschiedlichen Ressourcen gewonnen und für den täglichen Gebrauch aufbereitet. Doch wie lange noch?

Energie ist kostbar – ein sparsamer Umgang mit der Ressource daher unabdingbar. Hier werden verschiedene Systeme zur Energiegewinnung untersucht sowie die Folgen des Energieverbrauchs für Mensch und Umwelt analysiert. Auch der persönliche Verbrauch spielt eine Rolle, um die zuverlässige Versorgung für zukünftige Generationen zu gewährleisten. Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler für energiepolitische Entwicklungsprozesse zu sensibilisieren.

N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden