Modul Wirtschaft

Welchen Weg legt ein T-Shirt zurück, bevor es bei uns auf dem Ladentisch landet? Diese Frage stellen sich die wenigsten. Konsumorientiert wird gekauft, was gefällt. Ob Kleidung & Co dabei unter fairen Bedingungen hergestellt wurden, ist fraglich.

Das Modul regt zum Nachdenken an. Es zeigt die Herstellungsindustrie im Kampf zwischen wirtschaftlichem Nutzen und sozialer Verantwortung. Unterbezahlte Arbeitskräfte, schlechte Arbeitsbedingungen, lange Transportwege. Dies sind nur wenige Aspekte, die wir durch unser wirtschaftliches Handeln in Kauf nehmen. Im Modul sollen die zukünftigen Unternehmerinnen und Unternehmer lernen, eine Balance herzustellen. Zwischen ökonomischer, ökologischer und sozialer Realität.

Modul Wirtschaft

Das Modul Wirtschaft ist in 15 Unterrichtseinheiten (UE) unterteilt:

Betriebswirtschaft (1 UE):

  • Standortentscheidungen

Englisch (2 UE): 

  • Textilkette

Gesamtwirtschaft (12 UE):

  • Dilemma-Modell
  • Nachhaltigkeit und Globale Entwicklung
  • Dokumentationsinstrument
  • Befragung und Recherche
  • Analyse der Unternehmen
  • Präsentation
  • Rückkopplung und Abschlussdiskussion

 Umfang: 56 Seiten

Autoren und Autorin: Dr. Wolfgang Kringe, Michael Morkos, Bernd Mundelsee, Julia Riede, Karl-Heinz Schneckenberger (Max-Weber-Schule, Sinsheim)

Folgende Materialien können Sie für Ihren Unterricht verwenden:

  • 16 Arbeitsblätter
  • Lösungsblätter
  • 2 Folien
  • Tafelbilder     

Nachhaltigkeit als Leitprinzip für wirtschaftliche Entscheidungen

Umfang: 43 Seiten

Energie ist unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Sie wird aus unterschiedlichen Ressourcen gewonnen und für den täglichen Gebrauch aufbereitet. Doch wie lange noch?

Energie ist kostbar – ein sparsamer Umgang mit der Ressource daher unabdingbar. Hier werden verschiedene Systeme zur Energiegewinnung untersucht sowie die Folgen des Energieverbrauchs für Mensch und Umwelt analysiert. Auch der persönliche Verbrauch spielt eine Rolle, um die zuverlässige Versorgung für zukünftige Generationen zu gewährleisten. Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler für energiepolitische Entwicklungsprozesse zu sensibilisieren.

N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden