Modul Diversity
Wie werden junge Menschen optimal auf internationale Geschäftsbeziehungen vorbereitet? Weshalb sind Verständnis und ein Gespür für das Fremde so wichtig? Empathie und Offenheit gegenüber anderen Kulturen sind wesentlicher Bestandteil einer gelungenen Interaktion zwischen Menschen. Diversity-Management zählt zu den zentralen strategischen Instrumenten in einer Welt ausgeprägter Globalisierungsprozesse. Das Modul klärt auf und regt eine offene interkulturelle Kommunikation an.
Download Modul Diversity
Herunterladen (PDF, nicht barrierefrei) (599 KB)
Herunterladen (doc) (1 MB)
Modul Diversity
Das Modul Diversity ist in 5 Unterrichtseinheiten (UE) unterteilt:
- UE 1: Soziometrische Übung: Weltkarte – Migrationsbewegungen in der Familie
- UE 2: Diversity-Guide – Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen
- UE 3: Simulation: Noxaner und Tambolesen – ein Rollenspiel mit Fantasiekulturen
- UE 4: Licht und Schatten – Kulturstandards aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet
- UE 5: Kooperationsübung: „Türme bauen“
Umfang: 52 Seiten
Autorinnen: Ursula Jehle, Dr. Elke Christine Zapf (Walter-Eucken-Schule Karlsruhe)
Zu jeder Unterrichtseinheit (U1–U5) stehen entsprechende Lehrmaterialien zur Verfügung. Unterteilt in:
- Schülermaterialien (S 1)
- Lehrermaterialien (L 1)
- Bei den Lehrermaterialien handelt es sich um gezielte Fragestellungen, die die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess begleiten und unterstützen
Energie ist kostbar – ein sparsamer Umgang mit der Ressource daher unabdingbar. Hier werden verschiedene Systeme zur Energiegewinnung untersucht sowie die Folgen des Energieverbrauchs für Mensch und Umwelt analysiert. Auch der persönliche Verbrauch spielt eine Rolle, um die zuverlässige Versorgung für zukünftige Generationen zu gewährleisten. Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler für energiepolitische Entwicklungsprozesse zu sensibilisieren.