Gesellschaft
Kongress Sport und Nachhaltigkeit 19. Mai 2025
Vertreterinnen und Vertreter von Sportvereinen und -verbänden, Klimaschutzbeauftragte, Sportstudierende sowie zentrale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Sport kamen im SpOrt im Neckarpark Stuttgart zusammen, um sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit im Sport“ auseinanderzusetzen und voneinander zu lernen.
Den Auftakt bildete ein Interview mit Kultusministerin Theresa Schopper, LSVBW-Präsident Jürgen Scholz sowie mit dem kurzfristig für Staatssekretär Dr. Andre Baumann eingesprungenen Frank Lorho, Vertreter des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und Leiter der Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie.
Preisverleihung Wettbewerb „Sport und Nachhaltigkeit – Den Wandel aktiv mitgestalten“
Bereits zum sechsten Mal schrieb der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) den Wettbewerb „Sport und Nachhaltigkeit“ aus, der vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit Mitteln aus der Glücksspirale gefördert wird. Angesprochen waren Fachverbände und Sportbünde, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit aktiv mitgestalten wollen.
Die thematische Bandbreite der eingereichten Projekte reichte von Klimaschutz über Biodiversität, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und Recycling bis hin zur Klimafolgenanpassung und gesellschaftlicher Verantwortung. Das Preisgeld in Höhe von 90.000 Euro wurde gestaffelt auf zehn Projekte verteilt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Kongresses statt – überreicht wurden die Auszeichnungen von Ministerin Schopper, Herrn Lorho und Herrn Scholz.
Ausgezeichnete Projekte:
- Nordbadischer Volleyballverband (NVV) – Nachhaltiges Beachvolleyballcamp (15.000 €)
- Württembergischer Radsportverband (WRSV) – Fahrradfahren für Grundschülerinnen und -schüler als Schlüssel zur Mobilitätswende (15.000 €)
- Volleyball-Landesverband Württemberg (VLW) – Upcycling für Fairplay – Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Sport (10.000 €)
- Skiverband Schwarzwald (SVS) – Ganzjahres-Training im Schneesport mit Unterstützung eines Matten-Systems (10.000 €)
- Südbadischer Fußballverband – Nachhaltigkeitswoche in den Vereinen des Südbadischen Fußballverbandes (10.000 €)
- DAV Baden-Württemberg (DAV) – Wanderausstellung „Biodiversität“ (7500 €)
- Baden-Württembergischer Golfverband (BWGV) – Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt (7500 €)
- Badische Turnerjugend (BTJ) – Nachhaltigkeit beim Landeskinderturnfest 2025 (7500 €)
- Badischer Leichtathletikverband (BLV) – Konzept zur Beschattung in Leichtathletikstadien (5000 €)
- Württembergischer Leichtathletikverband (WLV) – WLV-Vereinsforum – fit für morgen: Wege zur Zukunftsfähigkeit (2500 €)
Mehr Informationen zu den preisgekrönten Projekt finden Sie beim Landessportverband Baden-Württemberg e. V.
Die N!-Charta Sport
Beim letzten Kongress in 2019 wurde die N!-Charta Sport vorgestellt. In diesem Jahr wurden für jeden der zwölf Leitsätze der N!-Charta Sport inspirierende Praxisbeispiele aus dem Sport präsentiert – in kurzen Elevator Pitches, gehalten von Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Unterzeichner. Mittlerweile zählt die N!-Charta Sport über 70 Unterzeichner, die sich mit Maßnahmen aus den Bereichen soziale Belange, Umweltbelange sowie Vereins- und Verbandserfolg engagieren. Eine großartige Inspirationsquelle für alle Beteiligten!
Podiumsdiskussion
In der anschließenden Podiumsdiskussion gab es einen intensiven Austausch unter der Leitfrage „Nachhaltigkeit im Sport – Wohin geht die Reise?“ Diskutierende waren Frank Lorho, Jürgen Scholz, André Olveira-Lenz (Vizepräsident Spielbetrieb, Südbadischer Fußballverband), Heike Breitenbücher (Marbacher Ruderverein und Vorsitzende des Landesruderverbandes BW) sowie Sofie Paulus (wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Sportökologie mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit im Outdoor-Klettern an der Universität Bayreuth).
Workshops
Am Nachmittag konnten sich die Teilnehmenden in vier verschiedenen Workshops vertieft mit zentralen Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen:
- CO₂-Bilanzierung und -Reduktion in Sportvereinen
- Mobilität im Sport
- Sportstätten und Biodiversität
- Klimawandel und Gesundheit im Sport
Veranstalter
Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und des Landessportverbands Baden-Württemberg e.V.