Unternehmen sind zunehmend häufiger mit Anfragen von ihren Kundinnen und Kunden zu Nachhaltigkeitsaktivitäten konfrontiert. Insbesondere Konzerne und OEM fragen bei ihren mittelständischen Zulieferern nach Informationen zum Umgang mit Mitarbeitenden, zu der THG-Bilanzierung oder anderen nachhaltigkeitsrelevanten Themen. Auch die Teilnahme an Nachhaltigkeitsratingsysteme (wie z. B. EcoVadis) wird zunehmend häufiger verlangt. Wie gehen Unternehmen mit Anfragen zu Nachhaltigkeitsaktivitäten und -informationen um? In diesem Online-Seminar werden Erfahrung geteilt und Möglichkeiten für den Umgang skizziert.
Dienstag, 12. November 2024, von 13:00 bis 14:00 Uhr
via Online-Konferenz (Webex).
Die Agenda:
- Einführung
- Erfahrungsbericht zwei mittelständischer Unternehmen
- Diskussion
Zielgruppe: Alle Unternehmen, die mit Anfragen und Anforderungen innerhalb ihrer Lieferkette konfrontiert sind
Moderation: Max Willinghöfer
Veranstalter: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Wie gelingt die Entwicklung eines wissenschaftsbasierten Dekarbonisierungspfads im Unternehmen? – SBTi & Co.
Dienstag, 18. März, von 13:00 bis 14:00 Uhr
via Online-Konferenz (Webex).
Viele Unternehmen setzen sich eigene Klimaschutzziele und implementieren Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen im Unternehmen. Um effektiven Klimaschutz zu betreiben, sollten die Maßnahmen und Ziele wissenschaftlich fundiert sein. Eine externe wissenschaftliche Validierung des unternehmerischen Dekarbonisierungspfads schafft zudem Glaubwürdigkeit gegenüber Kundinnen und Kunden und weiteren Stakeholdern.
Die Agenda:
- Relevanz eines wissenschaftsbasierten Dekarbonisierungspfads
- Entwicklung eines wissenschaftsbasierten Dekarbonisierungspfads
- SBTi, XDC und der externe Validierungsprozess
- Synergien mit der KLIMAWIN und dem Klimabündnis BW
- Ihre Fragen
Zielgruppe: Alle Unternehmen aus Baden-Württemberg
Referierende: Max Willinghöfer (Team der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“)
Veranstalter: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg